Lebenslauf


Nach ihrer Ausbildung zur Hebamme in Wiesbaden arbeitete Susanne von 1996 bis 2000 als angestellte Hebamme im Bürgerhospital Frankfurt am Main. Zusätzlich zu der Kreißsaalarbeit hat sie sich seit 1997 freiberuflich betätigt. Zunächst in der Wochenbettbetreuung und der Rückbildungsgymnastik tätig, erweiterte sie im Laufe der Zeit ihr Angebot.

Mit der Geburt ihres Sohnes hat sie ihre Berufserfahrung auf besonders "praxisnahe" Art und Weise erweitern können und fand den Weg in die Freiberuflichkeit mit eigenen Praxisräumen. Dort startete sie im Sommer 2003 mit Geburtsvorbereitungs- , Rückbildungsgymnastik- und Babymassagekursen.

Von 2007 bis 2008 absolvierte Susanne die vom Landesverband der hessischen Hebammen e.V. und vom Hessischen Sozialministerium ins Leben gerufene Fortbildungsreihe zur "Familienhebamme". Vor diesem Hintergrund hat sie Kompetenzen erworben, um Familien in problematischen Lebenssituationen betreuend bis zu einem Jahr nach der Geburt des Kindes zur Seite zu stehen.

Über die Jahre hat Susanne das Kursangebot der Praxis embrino kontinuierlich ausbauen können. So können Sie derzeit in der Praxis embrino folgende originäre Hebammenkurse buchen:

  • Geburtsvorbereitung
  • Rückbildungsgymnastik
  • Babymassage
  • Still- und Beikostberatung.

Dies komplettiert Sie mit Hebammenbesuchen im häuslichen Wochenbett und familienbegleitender Unterstützung im ersten Lebensjahr des Kindes im Rahmen ihrer Arbeit als Familienhebamme.

Leitbild

Mein Leitbild als Hebamme:

  • mir ist es wichtig, dass die von mir versorgten Familien ausreichende Informationen erhalten, um informiert Entscheidung treffen zu können. Dabei ist es mir ebenso wichtig evidenzbasiertes Wissen zu vermitteln wie intuitives Mutter/Eltern- Kind Wissen zu fördern.
  • die vorurteilsfreie Versorung und Betreuung aller Familienkonstellationen liegt mir besonders am Herzen.
  • ich möchte durch meine Arbeit in der Wochenbettbetreuung die Eltern-Kind-Bindung auf ein sicheres Fundament stellen, Intuition und Zuversicht fördern und gesundheitsfördernde Maßnahmen etablieren.
  • das Stillen stellt für mich die natürlichste Form der Säuglingsernährung dar, sollte dies nicht möglich sein, biete ich umfängliche Beratung zu Alternativen an.
  • Schweigepflicht ist ein hohes Gut. Ich setzte die entsprechenden gesetzlich bindenden Regelungen gewissenhaft um. 
  • Ich bilde mich regelmäßig und fortlaufend fort. Mein Erkenntnisgewinn lasse ich in meine tägliche Arbeit ebenso wie in meine Kurse stetig einfließen.

Vertretungsregelung - Regelungen zur Erreichbarkeit

Ich bin wochentags telefonisch von 9:00 bis 17:00Uhr erreichbar. Nachrichten können auf meinem AB hinterlassen werden oder als Email zugesandt werden.

weitere Informationen auf meiner Homepage

Für die Wochenbettbetreuung gelten andere Erreichbarkeiten, die im Rahmen des Vorgespräches mitgeteilt werden. Aus diesen ergibt sich kein Anspruch auf eine ständige Erreichbarkeit. Sollte ich telefonisch nicht erreichbar sein, so kann bei Bedarf der betreuende Gynäkologe, Kinderarzt oder das zuständige Krankenhaus kontaktiert werden.

In Notfällen wenden Sie sich an den ärztlichen Bereitschaftsdienst, an das nächstgelegene Krankenhaus bzw. die Entbindungsklinik oder unter der Telefonnummer 112 an die Rettungsleitstelle.